Sockel einer Reiterstatue

Wie präsentiert man eine Pferdeskulptur?


Das Pferd mit dem wissenschaftlichen Namen Equus ferus caballus ist seit Jahrtausenden das dem Menschen am nächsten stehende Tier.
Ebenso lange gibt es Darstellungen des Pferdes. Und sein Erscheinungsbild verändert sich mit der Entwicklung der Kunstgeschichte. Ob klein, groß, aus Eisen, Stahl oder Holz, es symbolisiert immer Bekanntheit und Macht.
Die alten Griechen waren für ihre Reiterstatuen bekannt, die oft mythologische Helden zu Pferd darstellten. Auch die Römer schufen Reiterstatuen, die Generäle und Kaiser zu Pferd darstellten.
Jede Epoche hat ihre eigene Darstellung des Pferdes.
In der Neuzeit wurden Reiterstatuen dazu verwendet, militärische Taten zu verherrlichen, und heute sind abstrakte, modernistische und sogar minimalistische Skulpturen entstanden.

Wie nennt man eine Statue, die eine Figur zu Pferd darstellt?

Eine Statue, die ein Pferd und seinen Reiter darstellt, wird als Reiterstandbild bezeichnet. Es stellt eine Figur dar, die auf einem Pferd reitet. Aufgrund der technischen Schwierigkeit und der Kosten seiner Herstellung nimmt das Reiterstandbild im Bereich der Bildhauerei eine besondere Rolle ein. Trotzdem gibt es eine sehr große Anzahl von Darstellungen.
Bei einem Reiterstandbild ist die Haltung des Pferdes, das seinen Reiter trägt, von großer Bedeutung.
Wir werden uns hauptsächlich auf die Bewegung der Pferdebeine konzentrieren.
Daher kommt der Stellung der Pferdebeine eine ganz besondere Bedeutung zu.
Welche Bedeutung haben die beiden Beine eines Pferdes in einer Reiterstatue?
Wenn wir sie verstehen, können wir mehr über das Leben des dargestellten Reiters erfahren.
Beobachten Sie sorgfältig, wenn:
- Die beiden Vorderbeine des Pferdes sind in der Luft. Verstehen Sie, dass der Reiter im Kampf gestorben ist.
- Das rechte Bein ist angehoben, der Kämpfer wurde außerhalb des Schlachtfeldes ermordet.
- Das linke Bein ist in der Luft, der Kämpfer ist an seinen Verletzungen gestorben.
Diese Symbolik ist nur gültig, wenn das Pferd von einem Reiter geritten wird. Es gibt jedoch auch viele Reiterskulpturen, bei denen das Pferd „frei“ ist.
Dieses Tier vermittelt dann ein Gefühl von Macht und Freiheit.

Reiterstandbild


In einem Innenraum platziert, symbolisiert eine Reiterstatue Energie, Erfolg, Glück und Wohlstand.

Die essentielle Pferdeskulptur

Für die einen eine wahre Leidenschaft, für die anderen ein Symbol der Macht. Die Pferdestatue lässt kaum jemanden gleichgültig.
mit der Zeit wird es zu einem Must-have in der Inneneinrichtung.
Es gibt im traditionellen Hindu-Glauben sogar Möglichkeiten, die Reiterstatue im Haus zu positionieren.
Vastu Shastra (Vāstu śāstra) ist die Architekturwissenschaft des alten Indien. Es ist ein Sanskrit-Wort, das wörtlich mit „die Wissenschaft der Architektur“ übersetzt werden kann.
Wenn wir die Prinzipien von Vastru anwenden, stellen wir uns Fragen. Ist das Pferde-Mittelstück gut für das Zuhause? Eine Pferdestatue zu Hause zu haben, gilt als glückverheißend, da sie Energie, Erfolg, Glück und Wohlstand symbolisiert. Gemäß Vastu sollten Pferdefiguren in der Südecke aufbewahrt werden.
Das magische Bild des Pferdes ist keineswegs nur auf Hindus beschränkt, ganz im Gegenteil.
Erinnern wir uns hier an die mystische Aura, die das Hufeisen in der westlichen Kultur umgibt.
Der Aberglaube und der „magische“ Aspekt des Hufeisens stammen teilweise von den Griechen und auch aus dem Christentum. Sie glaubten, dass das Hufeisen eine abstoßende Macht über das Böse habe. Darüber hinaus hatte es eine Halbmondform. Damals galt das Croissant als Synonym für Fruchtbarkeit und Glück.
Dieser Aberglaube wird von Christen akzeptiert und sie nutzen ihn, um böse Kreaturen und den Teufel zu vertreiben.
Die Fantasie rund um das Pferd und seine Darstellung macht es zu einem ganz besonderen Objekt.
Als Sockelbauer müssen wir alle diese Besonderheiten berücksichtigen, um einen maßgeschneiderten Sockel anzubieten, der diesen Zauber bewahrt.

Morphologisch angepasste Basis

Wie alle handwerklichen Disziplinen hat auch die Gestaltung von Kunstwerken mehrere Aspekte.
Neben den verschiedenen Materialien, die wir verwenden können. Stahl, Holz, Messing, selbst das Aussehen der verwendeten Basis hat seine eigenen Merkmale.
Daher verwenden wir für einige Skulpturen die sogenannte morphologische benutzerdefinierte Basis.
Was ist eine morphologische Basis?
Eine morphologische Basis ist eine Basis, die auf eine menschliche oder tierische Figur aufgesetzt wird und die es ermöglicht, fehlende Proportionen wiederherzustellen.
Beispielsweise können wir uns bei der Skulptur eines Kopfes dafür entscheiden, eine Basis zu erstellen, die die nahezu reale Größe des Körpers der Figur wiederherstellt, anstatt eine 20 cm hohe Basis zu erstellen, die der Skulptur ein unproportionales Aussehen verleihen würde.
Bei der Pferdefigur ist die Wahl der morphologischen Basis besonders empfehlenswert, insbesondere bei der Skulptur eines Pferdekopfes. Je nach Stelle des Korpusbruchs ersetzt der Basisstab das fehlende Korpusteil, häufig den Halsausschnitt, und ermöglicht so die Fixierung des Stabes an der Basis. Die Proportionen des Pferdekörpers werden somit respektiert.
Die morphologische Basis erscheint im konkreten Fall eines geformten Pferdekopfes als Lösung. Es gibt aber auch andere maßgeschneiderte Basislösungen, die perfekt geeignet sind.


Individueller Sockel mit Bohrung.

Die Arbeit beim Erstellen einer benutzerdefinierten Basis besteht darin, zugunsten der Arbeit, die sie unterstützt, einen Schritt zurückzutreten.
Um die Arbeit auf dem Boden zu halten, gibt es verschiedene technische Lösungen.
Der Basisarbeiter kann das Werkstück mit Haken halten; Im festgezogenen Zustand ermöglichen die Haken die Unterstützung des Objekts. Diese Technik wird beispielsweise bei Kokosfasern verwendet. (siehe Artikel über Coco-Fesses).
Das Objekt kann auch einfach auf den Sockel gestellt werden, oft in einer geeigneten Struktur, wie bei diesem Sockel für Taschengloben gezeigt.
Bei der letzten Technik wird in die Skulptur gebohrt und ein Stab hineingeschoben. Die Skulptur ist dann perfekt erhalten.
Diese Technik wird immer mit Zustimmung des Kunden durchgeführt und erfordert das Platzieren eines Einsatzes in der Skulptur.

Beispiel für einen Bohreingriff mit einer Basis aus schwarzem Stahl oder Plexiglas.


Feste Basis


Die Objekte, auf die wir stoßen, haben unterschiedliche Ursprünge und Geschichten. Das ist es, was uns an diesem Job gefällt. Die Geschichte der Werkgeschichte ermöglicht die Anpassung einer Basis.
Bei sehr alten Stücken, etwa archäologischen Fundstücken, bevorzugen wir beispielsweise eher sanfte Basisansätze, etwa ohne Bohren. Einige Stücke können ausgefallene benutzerdefinierte Basen unterstützen, während andere ihre volle Schönheit mit klassischen benutzerdefinierten Basen offenbaren.
Für die unten abgebildete bronzene Pferdeskulptur haben wir einen maßgefertigten Sockel aus festem Schwarzstahl erstellt. Die Skulptur war in eine Art Wiege eingebettet, die auf ihre Abmessungen zugeschnitten war. Diese Lösung wird am häufigsten verwendet. Es handelt sich um eine echte Maßanfertigung, da sich die Wiege perfekt an die Größe des Pferdebauches anpasst. Die Schwierigkeit bei dieser Art der Umsetzung liegt in der Position der Haltestange.
Sie müssen in der Lage sein, es an der richtigen Stelle zu platzieren. Wenn der Stiel schlecht auf dem Sockel positioniert ist, neigt die Pferdeskulptur dazu, aus dem „Rahmen“ zu kommen, während bei richtiger Positionierung der Pferdesockel perfekt ausbalanciert ist.

  • Bronzene Pferdeskulptur auf schwarzem Stahlsockel
  • Vorderansicht

Diese steinerne Pferdeskulptur ist im Gegensatz zum vorherigen Beispiel unten hohl. Um die Basis zu schaffen, haben wir diese Besonderheit genutzt. Anstatt die Form der Skulptur von außen anzupassen, wird dieser Sockel direkt ins Innere eingesetzt.
Mit dem individuellen Sockel können Sie Ihre Reiterskulptur auf einem Untergrund befestigen und so Halt geben. Der Sockel dient gleichzeitig der Sicherung des Gegenstandes.
Beim Objektschutz gibt es weitere Lösungen, wie beispielsweise den Schutz mit einer Plexiglasabdeckung. Diese Art von Arbeit wird auf Kostenvoranschlag mit mehr oder weniger langen Vorlaufzeiten ausgeführt. Die Hauben selbst werden in Museumsqualität maßgefertigt.


Unser maßgeschneidertes Basisprojekt für Longchamp.

Longchamp, die französische Luxusmarke, braucht keine Einführung. Seit der Gründung der Marke durch Jean Cassegrain im Jahr 1948 verwendet sie ein galoppierendes Pferd als Emblem.
In Anlehnung an die gleichnamige Rennbahn.
Wir arbeiten regelmäßig mit dieser Marke zusammen. Und oft wird die Inszenierung eines Pferdes gewünscht. Siehe Blog....
Das Ziel dieses Projekts war es, einen echten Holzsockel zu schaffen, auf dem eine Pferdeskulptur aufgestellt werden kann. Dieser Holzsockel wird dann mit einem Aufkleber in den Farben der berühmten Toilettenpapier-Zeitung beklebt.
Um die Zusammenarbeit zwischen den beiden Marken zu feiern.
Also machten wir uns an die Arbeit und begannen mit der Herstellung des Holzsockels.

Folgen Sie uns hinter die Kulissen der Installation der Longchamp -Ecke bei Le Bon Marché .
Anbringen des Toilettenpapieraufklebers auf unserem Holzsockel.
Entdeckung des Harzpferdes
Montage der Haltestange
Installieren der Pferdestange auf dem Sockel
Bei dieser Art von Projekten beginnt die Arbeit immer mit der Übermittlung einer 3D-Ansicht. Die Longchamp-Teams erstellen eine Projektion der Kurve, wie er sie sich vorstellt. Dann kommt die Phase, in der wir darüber nachdenken, welches Material wir verwenden. Können wir vorhandene Displays wiederverwenden? Müssen wir alles neu erstellen?
Für dieses Projekt haben wir den Sockel und den Vorbau entworfen und geliefert, während Longchamp sich um das Pferd gekümmert hat.
Dabei hat sich die Bohrtechnik durchgesetzt. Das Pferd ist durchbohrt, um die metallische Haltestange aufzunehmen. Diese Stange wurde dann in den Sockel eingebettet, der zuvor mit ihrem Aufkleber bedeckt war.

ZU ENTDECKEN AUF DEM BLOG

Création des socles sur-mesure pour l'exposition "le dernier sacre" à la galerie des Gobelins

Création de Socles sur mesure pour l'exposition "Le Dernier Sacre" au Mobilier National « La manufacture des Gobelins est le symbole du savoir-faire français...

Stiftung für zeitgenössische Kunst

Basierung zeitgenössischer Kunstwerke, Die Blase und Miguel Chevalier Lesezeit: 5 min Maßgefertigter Sockel für eine Reihe von Konkretionen von Miguel Chevalier „Die Schönheit der...

Holz für Ihre individuellen Sockel und Verpackungen

Wie verwenden Sie Holz für Ihre individuellen Sockel und Kunstverpackungen? Lesezeit: 5 min Holz, ein unverzichtbarer Werkstoff Möglicherweise sind Sie es gewohnt, Ihre Kunstwerke...

Prestige Base - Die maßgefertigte Basis aus verchromtem Messing

Erstellung einer individuellen Messingbasis für einen weißen Schildkrötenpanzer Die Herausforderung, ein Kunstobjekt auf einem Boot zu platzieren Der Messingsockel: die Haute Couture der maßgefertigten...