Die Blase schlendert durch den Pariser Flohmarkt Saint-Ouen


La Bulle, eine Sockelwerkstatt auf dem Pariser Flohmarkt Saint-Ouen
Antiquitäten, Second-Hand-Kleidung, Kuriositätenkabinette, Möbel – die ganze Welt strömt das ganze Jahr über in die Gänge des berühmten Flohmarkts von Paris-Saint-Ouen. Aufgeteilt in verschiedene Viertel, die „Märkte“, können sowohl unerfahrene als auch erfahrene Schnäppchenjäger diesen ungewöhnlichen Ort voller seltener und ungewöhnlicher Objekte finden. Hier, in der Rue Paul Bert, eingebettet zwischen den Märkten Dauphine und Serpette, ist La Bulle für den Schutz und die Aufbewahrung Ihrer Fundstücke zuständig. Schätze der Fantasie, kilometerlange Luftpolsterfolie: Seit 40 Jahren, seit seiner Erschaffung durch Joël Topor-Predec, wandert La Bulle über den Flohmarkt von Paris-Saint-Ouen.
Der Flohmarkt von Saint-Ouen, eine ziemliche Geschichte

Die Geschichte des Flohmarkts geht auf das 19. Jahrhundert zurück, als ein Erlass des Präfekten Poubelle das Abladen von Müll vor Pariser Gebäuden verbot. Ab 1885 waren die Lumpensammler gezwungen, Paris zu verlassen und nahmen ein für Bauarbeiten gesperrtes Gebiet zwischen der Hauptstadt und Saint-Ouen, die „Befestigungsanlagen“, in Besitz. Sehr schnell entstanden in diesem Niemandsland Elendsviertel, in denen die „Biffins“ (Lumpensammler im Slang) mit ihren Familien Zuflucht fanden und jeden Sonntag ihre Pop-up-Läden aufbauten, um mit ihren wöchentlichen Funden ein paar Franken zu verdienen. Der Legende nach entstand der Begriff „Flohmarkt“, als ein begeisterter Schnäppchenjäger darauf hinwies, dass die hier verkaufte Kleidung mit Sicherheit „Flohmarktware“ sei, so zweifelhaft könne ihre Herkunft, zumindest ihr Zustand, sein.
Zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts begann man, diese illegalen Verkäufe zu regulieren. Zunächst muss eine Steuer bezahlt werden, um das Verkaufsrecht zu erhalten. Dann wittern Geschäftsleute ein Schnäppchen und erwerben diese Grundstücke, um sie gewerblich zu verpachten.
In den 1920er Jahren erlebten wir die Entstehung der drei historischen Flohmärkte von Saint-Ouen: Vernaison, spezialisiert auf Gebrauchtwaren und Secondhand-Waren, Malik, wo man Secondhand-Kleidung und Secondhand-Kleidung finden konnte, und schließlich Biron, der gehobener war und sich auf Kunst und historische Objekte konzentrierte.


Pariser Flohmarkt Saint-Ouen – Paul-Bert-Markt

Pariser Flohmarkt Saint-Ouen – Paul-Bert-Markt

Flohmarktgasse in Paris Saint-Ouen
Wenn wir zum Einkaufen auf den Flohmarkt kamen, wollten wir auch Spaß haben und die einzigartige Atmosphäre genießen, die nach Guinguette roch und den Volkstänzen zum Klang von Zigeunergitarren.
Das Viertel hat sich ständig erweitert und verändert. Obwohl sich der Flohmarkt von Saint-Ouen im Laufe der Zeit weiterentwickelt und an die Zeit angepasst hat, birgt er noch immer viele Geheimnisse und weckt jedes Jahr die Neugier von 5 Millionen Besuchern aus aller Welt. Heute gibt es rund ein Dutzend Märkte, jeder mit seiner eigenen Spezialität, hier einige Beispiele:
Auf dem Serpette- Markt können Sie seltene und wenig bekannte Werke und Kuriositätenkabinette entdecken, alles geschmackvoll gemischt, eine Ode an den Eklektizismus.
Innenarchitekten werden die Fabrik besuchen, um seltene Stücke aus der Antike bis zum 20. Jahrhundert auszugraben.
Fans der Popkultur und Oldtimer werden ihr Glück in den 150 Geschäften unter dem großen Glasdach des Dauphine-Marktes versuchen.
Der Flohmarktverband Paris Saint-Ouen le Map definiert sich selbst als „sieben Hektar überdachte Märkte, Einkaufsstraßen und Bürgersteigstände, wo sich jedes Jahr an jedem Wochenende mehr als 5 Millionen Besucher versammeln.“
Im Herzen dieses legendären Ortes entwickelt und wächst La Bulle jeden Tag.
Wenn Sie noch nie hier waren, ist jetzt die Zeit dafür. Sie werden verwandelt wiederkommen.
Eine Basiswerkstatt und ein Geschäft
Verpackung im Herzen des Flohmarkts von Saint-Ouen
La Bulle zieht seit 40 Jahren durch die Straßen und Flohmärkte.

Elektrischer Flohmarktbummel
In den 1980er Jahren begegneten Sonntagsschnäppchenjäger und Antiquitätenexperten in den Gängen der Flohmärkte einer neuen Art von Hausierern. „Das Dromedar“ – in Anlehnung an seine wandernde Seite – läuft mit seinem mit Luftpolsterfolie gefüllten Karren zum Klang seiner Glocken durch Straßen und Märkte. Joël Topor-Predec, der Gründervater, ist ein reisender Kaufmann, der die geniale Idee hatte, maßgeschneiderte Verpackungslösungen zum Schutz von Waren anzubieten, vom dekorativen Teller bis zum Sideboard im Normandie-Stil. Luftpolsterfolie wurde zu seinem „Ding“ und gab seinem Unternehmen sogar seinen Namen. Zu dieser Zeit wurde die Firma La Bulle gegründet.
Zusätzlich zu seiner bemerkenswerten und willkommenen Präsenz in Saint-Ouen reist er durch ganz Frankreich und besucht Antiquitätenmessen und Ausstellungen, nur bewaffnet mit seiner guten Laune und kilometerlangen Luftpolsterfolienrollen. Er wurde schnell unverzichtbar und viele Händler nahmen seine Dienste in Anspruch, um die berühmte Luftpolsterfolie zu kaufen. Um den Anforderungen unterschiedlicher Händler bestmöglich gerecht zu werden, hat Joel die berühmte Luftpolstertasche in einem an die Größe von Gemälden angepassten Format entwickelt.
La Bulle wurde allmählich zu einer Familienangelegenheit, als der Sohn Balthazar begann, seinen Vater auf seinen Touren zu begleiten, um ein kleines Taschengeld zu verdienen, und dann im Alter von 22 Jahren vollständig in das Unternehmen integriert wurde. Mit der Jugend kommen neue Ideen und Möglichkeiten, das Luftpolsterfoliengeschäft auszubauen.
Im Jahr 2010 revolutionierte Balthazar La Bulle und eröffnete zum ersten Mal seit 30 Jahren eine Boutique auf dem Malassis-Markt. Während die Touren zu verschiedenen Antiquitätenmessen weitergehen, um Luftpolsterfolie zu verkaufen und Lösungen zum Verpacken von Kunstwerken anzubieten, beginnt Balthazar, sich einen neuen Service vorzustellen.
um den Kunden und Händlern auf dem Flohmarkt von Saint-Ouen immer innovativere Präsentationslösungen anzubieten.
Im Jahr 2013 übernahm er ein Geschäft in der Rue Paul Bert, um eine Reihe von Displays für Kunstobjekte zu entwickeln, was später zur Gründung einer Werkstatt für die Herstellung maßgeschneiderter Sockel führte.
Im Jahr 2017 erweiterte La Bulle seine Boutique um eine zweite Boutique gegenüber der vorherigen und schuf die Packaging Station, eine Boutique, die sich ganz der Kunstverpackung widmet. Mit der Tätigkeit seines Vaters schließt sich der Kreis.
Und das Motto von La Bulle lässt sich so schreiben: „Billig, Soclez, Embalez“

La Bulle, ein Ausstellungsgeschäft für Kunstobjekte und eine Werkstatt zur Herstellung von Sockeln

Bei La Bulle finden Sie die größte Sammlung antiker Glaskugeln zum Verkauf und zur Miete.
La Bulle: ein weltweit einzigartiges Geschäft

Szenen aus dem Alltag in unserem Shop
La Bulle ist daher ein unverzichtbares Serviceangebot im Herzen des Pariser Flohmarkts Saint-Ouen.
In einem Interview bezeichnete uns ein junger Journalismusstudent als Verwaltungsgesellschaft. Und diese Definition hat uns sehr gut gefallen.
Antiquitätenhändler, Kunstgalerien, Innenarchitekten und andere treffen sich in La Bulle, um Lösungen aller Art für ihre Probleme zu finden.
Mit großer Bescheidenheit setzen wir das Abenteuer La Bulle fort und versuchen, unsere Vision weiterzuentwickeln, um Sie bestmöglich zufriedenzustellen.
La Bulle wurde auf dem Pariser Flohmarkt Saint-Ouen geboren, es ist dort aufgewachsen, das eine geht nicht ohne das andere. Der Pariser Flohmarkt Saint-Ouen ist Teil unserer DNA.

La Bulle, ein einzigartiges Geschäft im Herzen des Flohmarkts von Paris Saint-Ouen in der Rue Paul Bert 23 bis in Saint-Ouen
Die Blase wird digital und schafft
labulle-paris.com
Um Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden, erstellen wir seit 4 Jahren eine Website, die sich ganz der Welt der Kunstpräsentation und -verpackung widmet.
Alle unsere Produkte und Ratschläge finden Sie auf labulle-paris.com .
Alle unsere Produkte und Ratschläge finden Sie auf labulle-paris.com .
Präsentationsprodukte wie Maskendisplays und Plexiglashalter für Sammelteller können online erworben und direkt nach Hause oder an eine Relaisstelle geliefert werden.
Mit dem Ziel, Sie bei der Auswahl der passenden Standfüße und Displays zu unterstützen, entwickeln wir Blogartikel im Tutorial-Format. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Wahl. Wählen Sie Ihren Objekttyp: Teller, Masken, Muscheln, Kokosnüsse und lassen Sie sich leiten.

Präsentationsbeispiel für eine Coco de Mer - Sonderanfertigung Stahlsockel
Ich finde meine Präsentationslösung
Zögern Sie nicht, uns Ihre Objekte für die Erstellung eines individuellen Sockels oder einer künstlerischen Verpackung anzuvertrauen.
In der Zwischenzeit geben wir Ihnen eine kurze Präsentation unseres Geschäfts.
Bis bald!
Schlagworte:
Vorheriger Beitrag
Kichizo Inagaki, Rodins japanischer Basisspieler
Nächster Beitrag